
Weniger Abfall, mehr Absatz - agile Preissetzung für Frischeprodukte mit der neuen InStore Check & Price App
Die gesamte Wertschöpfungskette für Lebensmittel, von der Landwirtschaft bis zum Verbraucher, kämpft mit großen Abfallmengen. Diese sind teuer, umwelt- und klimaschädlich. Allein im Lebensmitteleinzelhandel fallen in Deutschland jährlich…

KI am Point of Sale: Effektive Betrugserkennung, Abschriftenoptimierung durch Markdown Pricing und stärkere Kundenbindung mittels smarter Incentivierung
KI-Lösungen halten in immer mehr Branchen Einzug. Auch der Handel investiert in Künstliche Intelligenz (KI), denn so vereinfachen und beschleunigen Händler ihre Prozesse. Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat vergangenes Jahr 1.000 Händler…

Data Mining und KI im Wandel der Zeit - Vom Pferdefuhrwerk zum Überschallflieger: Ein Interview mit Dr. Michael Thess
Dr. Michael Thess - Mathematiker, Visionär und Mitgründer der prudsys AG. Er hat das Unternehmen und dessen Software-Lösungen geprägt wie nur wenige andere. Von 1998 bis 2016 hat Michael Thess als einer der Geschäftsführer die…

KI am Point of Sale: Drei Anwendungsszenarien mit hohem Nutzen für Kunden und Händler (Teil 1)
Händler haben täglich mit großen Datenmengen zu tun - sei es im Einkauf, bei der Bestandsverwaltung oder im Preismanagement. In nahezu allen Prozessen entlang der Wertschöpfungskette werden eine Vielzahl von Daten verarbeitet. Der Einsatz…

Dynamic Pricing und der Mythos der steigenden Retourenquote
Die Möglichkeit, Waren kostenfrei oder gegen eine geringe Gebühr zu retournieren, stellt einen bedeutsamen Service für Online-Kunden dar. Die „Sicherheit“ der Rückgabemöglichkeit zahlt positiv auf das Bestellvorhaben ein. Händler kommen…

Dynamic Pricing im Lebensmitteleinzelhandel – 5 Lösungsansätze
Einer der zentralen Gründe, warum Händler auf dynamische Preisanpassungen setzen, ist die stetig zunehmende Dynamik des Marktes und damit des Wettbewerbs. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind in den meisten Branchen wichtige Eigenschaften,…

5 Erfolgsfaktoren für die dynamische Preisoptimierung in der Consumer Electronics Branche
In meinem letzten Beitrag ging es bereits um branchenspezifische Besonderheiten bei der dynamischen Preisoptimierung – hier haben wir uns den Fashion-Handel genauer angesehen. In meinem heutigen Beitrag wird es um die Consumer Electronics…

Dynamische Preisoptimierung im Fashion Handel – Besonderheiten einer dynamischen Branche
In meinem letzten Beitrag zum Thema Couponing und Bundling haben wir einige Branchen-spezifische Unterschiede gestreift, die im Zusammenhang mit Dynamic Pricing von entscheidender Bedeutung sein können. Darauf möchte ich noch einmal konkreter…

Couponing & Bundling als Erfolgstreiber für Ihre Geschäftszahlen
Die entscheidenden drei KPIs bei der Dynamischen Preisoptimierung sind Absatz, Gewinn und Frequenz. Für sich genommen, ist es kein Kunststück, den Absatz zu optimieren, den Gewinn oder die Frequenz. Für Frequenz und Absatz kann man mittels…

Was haben Dynamic Pricing Systeme und Recommendation Engines gemeinsam?
Auf den ersten Blick haben Dynamic Pricing Systeme und Recommendation Engines vielleicht nicht allzu viel gemeinsam. Dynamic Pricing beschäftigt sich vor allem mit der gezielten Preissteuerung für das nachhaltige und profitable Wachstum eines…