Das Ziel
Die komplexe Zielstellung von 11teamsports an die prudsys RDE umfasst drei Aspekte:
- Der Sportartikelhändler möchte das Bepreisen aller Artikel intelligent steuern und dabei seine Marge, Umsatz und Anzahl der Bestellungen erhöhen.
Das Unternehmen möchte alle 400.000 Varianten (Größen und Farben) seiner 24.000 Produkte mit unterschiedlichen Preisen versehen, was eine hohe Skalierbarkeit der Pricing-Lösung voraussetzt.
- 11teamsports möchte das Category Management entlasten: durch das automatische Bepreisen aller Artikel bleibt mehr Zeit für strategische Artikel- und Sortimentsentscheidungen.
- Dabei soll die KI-Lösung in der Lage sein, verschiedene Faktoren wie Nachfrage, variable Lagerbestände, Marke, Klicks pro Größe oder Ende des Lifecycles, zu berücksichtigen. Eine Pricing-Strategie, die den Abverkauf der Produkte forciert und dabei die Marge klar im Blick hat, war die Anforderung seitens 11teamsports.
Die Lösung
Die prudsys RDE passt die Preise der insgesamt 400.000 Produktvarianten tagaktuell und automatisch an alle relevanten Kontextbedingungen an. Das Echtzeittracking sorgt dafür, dass die Nachfrage auf Artikelebene erfasst und in die Preisberechnung einbezogen wird. So prognostiziert die prudsys RDE Out-of-Stock-Situationen rechtzeitig und berücksichtigt diese im Preisbildungsprozess.
Die besondere Herausforderung bei der Preisberechnung liegt im Produktlebenszyklus. Zu Beginn des Lebenszyklus optimiert die prudsys RDE die Preise primär auf Marge und Umsatz. Nähert er sich dem Ende, greift das Abverkaufsverfahren mit Fokus auf Rohertragsabschöpfung. Die Herausforderung: Manche Produkte sind nur wenige Monate im Sortiment, andere bis zu drei Jahre. Die prudsys RDE schafft den Spagat zwischen zielgerechtem Abverkauf und Erreichen der von 11teamsports gesetzten KPIs durch die Umsetzung dieser beiden Pricing-Strategien:
1. Margen- und Umsatzoptimierung
Kommt ein Produkt neu ins Sortiment oder steht am Beginn des Produktlebenszyklus, greift die Pricing-Strategie zur Margen- und Umsatzsteigerung. Der Fokus liegt darauf, nachfrageorientiert genug Ertrag und Umsatz abzuschöpfen, um die vorgegebene durchschnittliche Zielmarge in den verschiedenen Sortimentsbereichen zu erreichen. Das Ergebnis zahlt insbesondere auf das Ziel von 11teamsports ein, solvent und wettbewerbsfähig zu bleiben.
2. Abverkaufsoptimierung
Beim Abverkaufsverfahren geht es darum, für Produkte mit fortgeschrittenem Produktlebenszyklus bis zu einem definierten Zieldatum den Nullbestand zu erreichen. Der Algorithmus erkennt für jedes einzelne Produkt, wie groß die Nachfrage ist, steuert über den Preis den Abverkauf und schöpft so zugleich den Rohertrag pro Artikel aus. Die KI-Lösung berechnet die optimale Preissetzung für jeden einzelnen Artikel, in jeder Größe entlang des Produktlebenszyklus bis zum definierten Abverkaufsdatum.
Das Category Management von 11teamsports bestimmt, welche Parameter in die Berechnung der Preise einfließen. Es entscheidet zudem durch das Setzen von variablen Preisgrenzen nach Produktalter, in welcher Range die prudsys RDE die Preise berechnen kann.
Die algorithmisch berechneten Preise nutzt 11teamsports online für seine Ländershops in Deutschland, Österreich und der Schweiz, auf kickershop.de sowie für seine Filialen.
Das Ergebnis
Im A/B-Test stellte sich die Kombination von Margen- und Umsatzoptimierung mit dem Abverkaufsverfahren als global optimale Pricing-Strategie heraus. Im Vergleich zur manuellen Preissetzung steigert 11teamsports seine Marge, erhöht den Umsatz und hebt zeitgleich die Bestellquote um 3 %. Dem Category Management bleibt durch das Automatisieren der Preise mehr Zeit für strategische Preismanagement-Aufgaben. Aufgrund dieses Erfolgs setzt 11teamsports seit 2017 auf prudsys. Das Unternehmen plant in Zukunft weitere Anwendungsszenarien für Dynamic Pricing.